Bild: orf.at
Das Ernst-Happel-Stadion in Wien hat die Installation einer Solaranlage abgeschlossen, die jährlich 3,8 GWh Ökostrom erzeugen wird. Die volle Inbetriebnahme ist bis Ende 2025 geplant.
Technische Highlights der Solaranlage
- 9.300 Solarmodule mit 5.000 PV-Optimierern für maximale Effizienz
- 80.000 trapezförmige Dachschienen, individuell an die elliptische Stadionarchitektur angepasst
- Jahresertrag von 3.800 MWh – ausreichend für 1.100 Haushalte
- Intelligente Netzanbindung in Kooperation mit Wien Energie und Wiener Netze
Innovative Energielösung für den Sporttempel
Die speziell geformten Module fügen sich nahtlos in die markante Dachkonstruktion des Stadions ein. Das System wird nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Zukünftig ist eine Kopplung mit Wärmepumpen, Speichersystemen und dem benachbarten Stadionbad geplant, um die Energie optimal zu nutzen.
Meilenstein für Wiens Klimaziele
„Das emissionsfreie Stadion war vor Kurzem noch eine Vision – jetzt machen wir es wahr“, so Sportstadtrat Peter Hacker. Die Anlage ist ein zentraler Baustein von Wiens Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Die Stadt hat bereits 250 MW Solarleistung installiert – darunter 50 MW auf städtischen Flächen – und versorgt damit 72.000 Haushalte.