Bild: swissinfo.ch
Während viele Studien zur vollständigen Versorgung Europas mit erneuerbaren Energien die Speicherung vernachlässigen, zeigen aktuelle Forschungen: Pumpspeicherkraftwerke (PHES) sind eine unterschätzte, aber entscheidende Lösung. Besonders abgelegene ("off-river") PHES-Anlagen können langfristige, umweltfreundliche und kostengünstige Energiespeicherung ermöglichen – ohne neue Staudämme und mit minimalem Flächen- und Wasserbedarf.
Zentrale Erkenntnisse zur PHES-Potenzial in Europa
- PHES deckt 95 % der weltweiten Langzeitspeicherung (GWh)
- Europa verfügt über mehr als 6.000 hochwertige PHES-Standorte
- Gesamtspeicherkapazität: >1.100 TWh – das 40-Fache des europäischen Bedarfs
- Geringer Flächenverbrauch: ca. 0,6 m² pro Person
- Lebensdauer: bis zu 100 Jahre bei niedrigen Kosten (8–25 $/kWh)
- Wasserverbrauch: nur wenige Liter pro Person und Tag
- PHES verursacht kaum Umweltbelastung – kein Bedarf für neue Fluss-Staudämme
Winterstrom und geografischer Ausgleich
Europa muss in einem CO₂-neutralen Energiesystem vor allem im Winter auf Windkraft im Norden und Solarenergie im Süden zurückgreifen. Da jedoch anhaltende Wind- oder Sonnenflauten auftreten können, ist Langzeitspeicherung unerlässlich, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Hier kommen PHES-Anlagen ins Spiel.
Statt auf Flüsse angewiesen zu sein, können "off-river"-Standorte unabhängig und umweltschonend genutzt werden – etwa in Norwegen, den Alpen oder im südlichen Europa. Auch wenn Nordeuropa über weniger geeignete Standorte verfügt, kann ein robustes Hochspannungsnetz Strom und Speicher europaweit verteilen und Engpässe ausgleichen. Bereits fünf 5.000-GWh-Standorte könnten den gesamten europäischen Bedarf abdecken.
PHES: Kosten, Umwelt und Rolle im Hybridsystem
Ein Beispiel: Das australische PHES-Projekt Snowy 2.0 bietet 350 GWh Speicherkapazität bei 160 Stunden Laufzeit für umgerechnet nur 22 US$/kWh – ein Bruchteil der Kosten aktueller Batteriespeicher. Für ein ganzes Jahrhundert Speicherleistung zahlt Europa nur rund 1.000 € pro Person. Zudem braucht es kaum neues Wasser – die gleiche Menge wird über Jahrzehnte genutzt.
PHES eignet sich ideal für Energiemengen (GWh), während Batterien hohe Leistung (GW) effizienter bereitstellen können. Kombinierte Hybrid-Systeme – Batterien + PHES – ermöglichen daher eine besonders kosteneffiziente und leistungsstarke Speicherstrategie.
Mit der rasanten Installation von Wind- und Solaranlagen, wachsender Elektrifizierung und verfügbaren Speicherlösungen steht einer bezahlbaren Dekarbonisierung Europas nichts im Weg – wenn das Potenzial von PHES endlich genutzt wird.