Photovoltaik-Ausbau in Österreich: 2,2 GW neu installiert in 2024

Sep 19, 2024

Bild: SolarWien

Österreich hat im Jahr 2024 insgesamt 2,2 Gigawatt (GW) neue Photovoltaik-Leistung installiert und damit seinen Gesamtbestand auf rund 8,3 GW erhöht. Das teilte der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) mit. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Rekordjahr 2023 bleibt der Ausbau auf hohem Niveau. Besonders große Solarprojekte, die gegen Jahresende ans Netz gingen, trugen maßgeblich zur stabilen Entwicklung bei.

Marktentwicklung im Überblick

  • 2024: 2,2 GW neu installiert (−10 % gegenüber Vorjahr)
  • 2023: 2,47 GW (Rekordjahr)
  • 2022: 955 MW
  • 2021: 660 MW
  • 2020: 360 MW
  • Gesamtkapazität Ende 2024: ca. 8,3 GW

Politische Weichenstellungen gefordert


PV Austria appelliert an die neue österreichische Bundesregierung, den Photovoltaik-Ausbau weiter aktiv zu unterstützen. Ein zentrales Anliegen ist der Erhalt der Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen unter 35 kW, die im März 2024 kurzzeitig aufgehoben wurde. Diese Maßnahme gilt als wichtiges Instrument zur Förderung kleinerer Anlagen im privaten und kleingewerblichen Bereich.

Zudem fordert der Verband die rasche Verabschiedung des „E-Wirtschaftsgesetzes“, das aktuell im Gesetzgebungsprozess stockt. Es soll unter anderem Regelungen zur Netzintegration, Speicherförderung und Infrastrukturausbau vereinfachen – zentrale Punkte, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen.

Blick nach vorn: Förderprogramm 2025 in Planung


Für das Jahr 2025 drängt PV Austria auf klare Rahmenbedingungen für das kommende Dachanlagen-Förderprogramm. Bereits in den letzten Jahren haben Fördermodelle wesentlich zur Marktdynamik beigetragen – insbesondere im Bereich der Wohn- und Gewerbeanlagen. Nun geht es darum, Planungssicherheit zu schaffen und den erfolgreichen Ausbaupfad fortzusetzen. Entscheidend sei auch, kleinere Akteure nicht durch bürokratische Hürden oder unsichere Finanzierungsbedingungen zu bremsen.

zurück zum Aktuelles
Made by Riffmax & Powered by Webflow