Deutschland: Ausschreibung für Aufdach-PV endet mit Rekord-Tiefstpreis von 7,9 ct/kWh

Mar 20, 2025

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der zehnten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Aufdachanlagen mit einer Leistung zwischen 300 kW und 1 MW veröffentlicht. Insgesamt wurden 317 MW bezuschlagt. Der niedrigste Zuschlagswert lag bei 7,9 Cent pro Kilowattstunde – ein neuer Tiefstwert im Vergleich zu den Vorjahren.

Überblick über die Ausschreibungen

  • 10. Runde (April 2025): 317 MW bezuschlagt, Preise zwischen €0,0790/kWh und €0,0969/kWh, Durchschnitt: €0,091/kWh
  • 9. Runde: 259 MW bezuschlagt, Preise zwischen €0,0745/kWh und €0,0969/kWh, Durchschnitt: €0,0904/kWh
  • 8. Runde: 259 MW bezuschlagt, Durchschnitt: €0,0894/kWh
  • 7. Runde (März 2024): 264,1 MW, Preise zwischen €0,0690/kWh und €0,0948/kWh
  • 6. Runde (Juli 2023): 191 MW, Durchschnitt: €0,1018/kWh
  • 5. Runde (März 2023): 195 MW, Preise zwischen €0,0900/kWh und €0,1125/kWh, Durchschnitt: €0,1087/kWh
  • 4. Runde (August 2022): 201 MW, Durchschnitt: €0,0840/kWh
  • 3. Runde (Mai 2022): Preise zwischen €0,0700/kWh und €0,0891/kWh

Starker Wettbewerb sorgt für sinkende Preise


Die anhaltend hohe Nachfrage nach Aufdachanlagen und der zunehmende Wettbewerb unter Projektentwicklern führen zu sinkenden Zuschlagspreisen. Besonders in wirtschaftlich attraktiven Regionen wie Nordrhein-Westfalen (78 MW) und Niedersachsen (49 MW) wurden viele Projekte bewilligt. Die kontinuierliche Teilnahme zeigt das große Interesse am deutschen PV-Markt – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und gestiegener Investitionskosten.

Marktstabilisierung durch klare Rahmenbedingungen

Die Stabilität und Transparenz des Ausschreibungsverfahrens bieten Investoren Planungssicherheit. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass Photovoltaik auf Gewerbe- und Industriedächern zunehmend wettbewerbsfähig ist. Für den weiteren Ausbau sind jedoch begleitende Maßnahmen wie Netzanschlussvereinfachungen, Digitalisierung und beschleunigte Genehmigungsverfahren entscheidend, um die Ausbauziele der Energiewende zu erreichen.

zurück zum Aktuelles
Made by Riffmax & Powered by Webflow